- Datum 13. Januar 2025
Am 10. und 11. September 2024 fand im Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau der 6. REACH-Kongress statt. Mehr als 150 Fachexpertinnen und -Experten aus Behörden, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft nahmen vor Ort teil. Ziel war der Austausch über die Herausforderungen und Lösungsansätze zur Umsetzung der REACH-Verordnung im Rahmen der europäischen Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit. Die nun veröffentlichte Dokumentation fasst den Stakeholder-Dialog zusammen.
Insbesondere schildert die Dokumentation die Stakeholder-Perspektiven zu den Schnittstellen zwischen den REACH- und CLP-Verordnungen mit weiteren Regelungen, den regulatorischen Herausforderungen bei persistenten Stoffen in der Umwelt, sowie den Pfaden zur Transformation des Chemiesektors für eine schadstofffreie Umwelt. Diskutiert wurden u.a. die Bedeutung ökonomischer Instrumente zur Förderung der Substitution, die Bewertung von Stoffgruppen (anstelle von Einzelstoffbewertungen) zur Vermeidung von „regrettable substitution“ sowie die Kommunikation der EU-Kommission zu „essenziellen Verwendungen“ („Essential use“), die die Suche nach Alternativen zur Substitution der schädlichsten Stoffe unterstützen soll.
Die Dokumentation ist hier zu finden: 6. REACH-Kongress 2024
Weitere Informationen: Meldung des UBA vom 09.01.2025